Solarkredite und Solarförderung: Welche Möglichkeiten gibt es am Markt aktuell?

Solaranlagen auf dem Feld

Photovoltaikanlagen gewinnen bei der Stromerzeugung immer mehr an Bedeutung. Sie erzeugen saubere Energie und helfen bei der Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wer die Errichtung einer Photovoltaikanlage plant, kann einen günstigen Solarkredit aufnehmen oder eine Solarförderung beantragen. Auch eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung kann gefördert werden. Eine Förderung wird von der KfW oder vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt.

Klassischer Kredit für Solaranlagen

Der Solarkredit ist ein zweckgebundenes Darlehen, das ausschließlich zur Finanzierung von Photovoltaik-und Solaranlagen dient. Ein solcher Kredit kann bei der Hausbank, aber auch bei anderen Anbietern beantragt werden. Diese Kreditform funktioniert ähnlich wie ein Immobilienkredit und ist vergleichsweise neu.

Da sich der Darlehensgeber gegen einen möglichen Zahlungsausfall absichern muss, werden für Solarkredite verschiedene Sicherheiten gefordert. Der wahrscheinliche Ertrag der Anlage bietet bereits eine Sicherheit, da der Betreiber der Photovoltaikanlage seinen Eigenverbrauch an Strom aus einem öffentlichen Netz mit den Erträgen reduzieren kann. Eine Sicherheit stellt auch die Einspeisevergütung nach dem EEG dar, die für einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert gezahlt wird.

Funktioniert die Photovoltaikanlage wie geplant und tritt kein Versicherungsfall ein, besteht eine Refinanzierungsgarantie. Sie kann als Sicherheit an die Bank abgetreten werden.

Darüber hinaus können die Banken weitere Sicherheiten fordern. Da der Ausbau erneuerbarer Energien gefördert wird, zeichnen sich Solarkredite durch günstige Konditionen aus. Der Zinssatz ist niedrig. Zusätzlich sind solche Kredite oft durch eine tilgungsfreie Phase gekennzeichnet. Mit der Tilgung wird erst begonnen, wenn die Solaranlage in Betrieb ist und Erträge erzielt werden. Die finanzielle Belastung durch die Tilgung tritt erst dann ein, wenn die Solaranlage mit ihren Erträgen zu einer finanziellen Entlastung führt.

Solarkredite der KfW

Screenshot
Screenshot KFW Kredit 270 auf: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-(270)/

Die erste Anlaufstelle, wenn es um einen Solarkredit geht, kann die KfW (KfW Kredit 270) sein. Der Kredit kann nicht direkt bei der KfW beantragt werden. Der Antrag wird bei der Hausbank gestellt und an die KfW weitergeleitet.

Der Kredit muss unbedingt vor dem Beginn des Baus der Photovoltaikanlage beantragt werden. Wurde mit dem Bau der Photovoltaikanlage bereits begonnen, kann kein Kredit von der KfW mehr gewährt werden.

Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme an. Die gesamten Nettokosten einer Solaranlage sind mit einem Kredit der KfW finanzierbar. Ist eine Dachsanierung für die Durchführung des Vorhabens erforderlich, kann auch sie mit einem Kredit der KfW finanziert werden. Eine Vorfinanzierung der Mehrwertsteuer ist nicht möglich. Ein solcher Kredit kann mit unterschiedlichen Laufzeiten beantragt werden.

Maximale Laufzeit liegt bei 20 Jahren

Für Kredite mit einer solchen langen Laufzeit wird zumeist eine Periode der Zinsbindung von 10 Jahren festgeschrieben, in der sich die Zinsen nicht ändern. Abhängig von der Laufzeit werden ein bis drei tilgungsfreie Anlaufjahre gewährt. Die Finanzierung von Photovoltaikanlagen mit einem Kredit der KfW ist bei Neubauten ebenso wie bei Bestandsbauten möglich. Solche Kredite werden teilweise auch ohne Eigenkapital oder Grundbucheintragung gewährt. Voraussetzung ist, dass die Einnahmen aus der Einspeisevergütung an die KfW abgetreten werden. Die KfW gewährt ihre Solarkredite für Privatpersonen und für Unternehmen.

Solarkredite von verschiedenen Banken

Da es sich bei einem Solarkredit noch um eine neue Finanzierungsform handelt, bietet noch nicht jede Bank einen solchen Kredit an. Wer einen Solarkredit bei einer Bank beantragen möchte, sollte die Konditionen der Anbieter vergleichen.

Solarkredit der ING

Die ING bietet einen Wohnkredit zur Sanierung und Modernisierung von Wohneigentum an, der als Solarkredit genutzt werden kann. Die Zinsen werden bonitätsunabhängig festgelegt. Die maximale Laufzeit beträgt 84 Monate. Eine Grundbucheintragung und eine Restschuldversicherung sind für einen solchen Kredit keine Bedingungen. Sondertilgungen oder die gesamte Rückzahlung sind möglich.

Solarkredit der Targobank

Von der Targobank können gleich zwei Kredite für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen genutzt werden. Der Onlinekredit ist durch bonitätsabhängige Zinsen geprägt und kein zweckgebundener Kredit. Er eignet sich auch für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen. Sondertilgungen sind jederzeit möglich.

Für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen kann auch der Modernisierungskredit mit bonitätsabhängigen Zinsen genutzt werden. Sondertilgungen sind jährlich bis zu 10 Prozent des nominalen Darlehensbetrages möglich.

Solarkredit der Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall bietet einen Modernisierungskredit an. Er kann als Solarkredit genutzt werden, da Photovoltaikanlagen unter die Modernisierung fallen. Der Kredit kann nach einer persönlichen Beratung vergeben werden.

Solarkredit von Creditolo

Creditolo ist vor allem als Kreditvermittler bekannt und arbeitet mit verschiedenen Banken sowie Bausparkassen zusammen. Der Solarkredit von Creditolo kann online beantragt werden. Der Antragsteller erhält eine persönliche Beratung.

Für wen sind Solarkredite interessant?

Solaranlage auf dem Dach eines RohbausSolarkredite sind für Bauherren sinnvoll, die den Neubau eines Hauses planen und zusätzlich eine Photovoltaikanlage installieren möchten. Auch bei einer bestehenden Baufinanzierung kann ein Solarkredit vergeben oder eine Förderung gewährt werden. Wer bereits ein Haus besitzt und es mit einer Photovoltaikanlage modernisieren möchte, kann ebenfalls einen Kredit in Anspruch nehmen. Solarkredite sind auch für Unternehmen sinnvoll, die verstärkt Sonnenenergie für die Stromerzeugung nutzen wollen. Bauern mit viel Land können einen Teil ihrer Flächen nutzen und einen ganzen Solarpark für die Stromerzeugung errichten. Dafür lohnt sich ein Solarkredit.

Förderung von Solaranlagen des BAFA

Das BAFA fördert Solaranlagen mit verschiedenen Zuschüssen, die als Einmalzahlung gewährt werden. Für die Errichtung von Solaranlagen bei bestehenden Gebäuden kann ein Zuschuss ab 1.500 Euro gewährt werden, wenn es sich um Solarthermie zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung handelt. Für die Erweiterung einer bestehenden Solarthermie-Anlage kann ein Zuschuss von 45 Euro pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche gezahlt werden. Eine Förderung ist auch möglich, wenn zusätzlich zur Errichtung einer Solaranlage ein alter Heizkessel ausgetauscht wird.

Mehr Infos dazu direkt mit PDF Download der BAFA: Förderübersicht Solarthermie

So funktioniert Solarthermie
Bildquelle: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Solarthermie/

Förderung der KfW

Neben einem Kredit für die Errichtung von Photovoltaikanlagen gewährt die KfW auch eine Förderung für den Bau von Solarthermie-Anlagen für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Zinsgünstige Kredite können bis zu einer Summe von 50.000 Euro gewährt werden. Förderfähig sind Anlagen mit einer Bruttokollektorfläche bis 40 Quadratmeter. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre. In den ersten zwei Jahren ist der Kredit tilgungsfrei. Der Kredit kann mit einer Förderung des BAFA kombiniert werden. Die kombinierten Fördermittel dürfen nicht höher sein als die Gesamtkosten der Anlage.

Viele Möglichkeiten Solarenergie zu fördern

Für Photovoltaikanlagen und Solarthermie-Anlagen werden günstige Solarkredite angeboten. Diese Kredite können von der KfW gewährt werden und sind über die Hausbank zu beantragen. Nur dann, wenn mit der Errichtung der Anlage noch nicht begonnen wurde, kann der Kredit beantragt werden. Solarkredite werden auch von verschiedenen Banken gewährt. Eine Förderung für Solarthermie-Anlagen wird vom BAFA als einmaliger Zuschuss gezahlt.